Prüfungsgebühren: Was kostet der Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

25.07.2025

Mit diesen Kosten ist beim Wirtschaftsfachwirt (IHK) zu rechnen.

Wie teuer ist eigentlich ein Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Diese Frage ist nicht nur sehr spannend, sondern auch extrem unterschiedlich zu beantworten. Gerade in der Vorbereitung hängen die Kosten von vielen Faktoren ab: Belegst du einen vollständigen Kurs, der oft mehrere tausend Euro kostet? Lernst du komplett in Eigenregie und mit kostenlosen Online-Inhalten? Nutzt du Vorbereitungskurse vor der Prüfung und bearbeitest alte IHK-Prüfungen?

 

Doch egal, wie sparsam du an die Sache herangehst, ein Kostenfaktor lässt sich niemals umgehen: die Prüfungsgebühr deiner örtlichen Industrie- und Handelskammer. Sie wird, trotz vieler bundeseinheitlicher Regelungen zum Wirtschaftsfachwirt, von jeder Kammer einzeln festgelegt.

Das führt nicht nur zu einer unübersichtlichen Gesamtsituation, sondern auch zu erheblichen Kostenunterschieden. Wie groß diese Differenzen sind, welche IHKs die Liste der höchsten und niedrigsten Gebühren anführen und auf welche Kosten du dich persönlich einstellen musst, möchte ich dir in diesem Artikel zeigen.

Als Datenbasis aller Auswertung dienen die offiziellen Gebühren der 79 Industrie- und Handelskammern, bei denen du die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) ablegen kannst (Stand: 02/2021). Dabei habe ich stets die direkten Kosten für die gesamte Abschlussprüfung genommen.

In manchen Kammern wird zusätzlich eine Gebühr für die Bearbeitung deiner Anmeldung erhoben, die in der Regel unter 100 € liegt. Sie wird hier nicht berücksichtigt, da sie den Vergleich etwas verfälschen würde. Auch Zusatzkosten für eventuelle Wiederholungsprüfungen fließen nicht in die Auswertung ein.

Alle Angaben sind ohne Gewähr

Ich habe die Prüfungsgebühren im Februar 2021 sorgfältig recherchiert und genau geprüft. Dennoch bleibt zu beachten, dass alle Werte unverbindlich und ohne Gewähr sind. Die Kosten können jederzeit von den IHKs angepasst werden, sodass du eine rechtlich verbindliche Aussage zu den Gebühren ausschließlich von deiner zuständigen IHK erhalten kannst.

Durchschnittliche Prüfungsgebühren und Spitzenreiter

Lass uns direkt zur Sache kommen: Wenn du die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) ablegen möchtest, musst du dich im Durchschnitt auf Prüfungsgebühren in Höhe von 533,71 € einstellen. Damit sind die Kosten für beide Prüfungsteile abgedeckt, also für die „Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen“ und die „Handlungsspezifischen Qualifikationen“ inklusive Fachgespräch.

Leider kann die Investition für dich deutlich höher ausfallen, wenn du im „falschen“ Ort wohnst bzw. arbeitest. Die Spitzenreiter des Rankings „Höchste Prüfungsgebühr“ sind über das ganze Land verteilt, hier kommen die Top 10:

Top 10: Die höchsten Prüfungsgebühren für den Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Platz

IHK

Bundesland

Prüfungsgebühr

1

Hochrhein-Bodensee

Baden-Württemberg

990 €

2

Limburg

Hessen

816 €

3

Magdeburg

Sachsen-Anhalt

810 €

4

Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen

Nordrhein-Westfalen

800 €

5

Halle-Dessau

Sachsen-Anhalt

790 €

6

Bodensee-Oberschwaben

Baden-Württemberg

750 €

7

Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

Hessen

738 €

8

Reutlingen

Baden-Württemberg

730 €

9

Kiel

Schleswig-Holstein

720 €

10

Rostock

Mecklenburg-Vorpommern

700 €

Wie du siehst, unterscheiden sich die Kosten innerhalb der Top 10 bereits um fast 300 €. Noch krasser werden die Unterschiede bei den Prüfungsgebühren, wenn man sich im Vergleich die zehn günstigsten IHKs anschaut. Hier sind sie:

Top 10: Die niedrigsten Prüfungsgebühren für den Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Platz

IHK

Bundesland

Prüfungsgebühr

1

Potsdam

Brandenburg

205 €

2

Südthüringen

Thüringen

255 €

3

Ostthüringen zu Gera

Thüringen

270 €

4

Siegen

Nordrhein-Westfalen

300 €

5

Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

Nordrhein-Westfalen

300 €

6

Fulda

Hessen

300 €

7

Arnsberg, Hellweg-Sauerland

Nordrhein-Westfalen

300 €

8

Cottbus

Brandenburg

302 €

9

Heilbronn-Franken

Baden-Württemberg

340 €

10

Neubrandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

350 €

Insgesamt beträgt der Unterschied zwischen der teuersten IHK (Hochrhein-Bodensee mit 990 €) und der günstigsten IHK (Potsdam mit 205 €) also ganze 785 €! Hättest du das gedacht?

Kosten für den Wirtschaftsfachwirt nach Bundesländern

Interessant ist auch die Übersicht der Prüfungsgebühren nach Bundesländern: Wie hoch sind dort die durchschnittlichen Kosten? Wie groß sind die Unterschiede zwischen der günstigsten und der teuersten IHK?

Bundesland

Durchschnittliche Prüfungsgebühr

Niedrigste Prüfungsgebühr

Höchste Prüfungsgebühr

Differenz: Höchste vs. niedrigste Prüfungsgebühr

Baden-Württemberg

594,58 €

340 €

990 €

650 €

Bayern

523,33 €

360 €

650 €

290 €

Berlin

630,00 €

630 €

630 €

0 €

Brandenburg

352,33 €

205 €

550 €

0 €

Bremen

450,00 €

450 €

450 €

0 €

Hamburg

500,00 €

500 €

500 €

0 €

Hessen

574,20 €

300 €

816 €

516 €

Mecklenburg-Vorpommern

525,00 €

350 €

700 €

350 €

Niedersachsen

582,85 €

450 €

650 €

200 €

Nordrhein-Westfalen

458,62 €

300 €

800 €

500 €

Rheinland-Pfalz

550,00 €

550 €

550 €

0 €

Saarland

550,00 €

550 €

550 €

0 €

Sachsen

468,33 €

380 €

540 €

160 €

Sachsen-Anhalt

800,00 €

790 €

810 €

20 €

Schleswig-Holstein

680,00 €

660 €

720 €

60 €

Thüringen

383,66 €

255 €

626 €

371 €

Auch hier lässt sich kein einheitliches Bild erkennen. Während manche Bundesländer wie Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen sehr große Schwankungen aufweisen, sind die Gebühren innerhalb von Rheinland-Pfalz identisch bzw. in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein sehr gering.

Die übrigen Differenzen von 0 € ergeben sich daraus, dass in den Bundesländern nur eine einzige IHK bzw. HK existiert, die die Prüfung abnimmt (Hamburg, Bremen, Berlin und Saarland).

Welche Kosten fallen für meinen Wirtschaftsfachwirt an?

Zum Schluss möchte ich dir selbstverständlich die Übersicht der Prüfungsgebühren aller Industrie- und Handelskammer nicht vorenthalten. Schau gern rein und vergleiche deine Kosten mit anderen IHKs.

Die Liste ist alphabetisch nach Bundesländern sortiert, innerhalb der Bundesländer erfolgt die Sortierung ebenfalls alphabetisch nach den Namen der IHKs.

Zur Erinnerung: Die Prüfungsgebühren gelten für die gesamte Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt, also „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ inklusive Fachgespräch. Eventuelle Gebühren für die Bearbeitung von Anträgen sind nicht berücksichtigt.

Übersicht: Prüfungsgebühren für den Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Bundesland

IHK*

Prüfungsgebühr (WFW)

Baden-Württemberg

Bodensee-Oberschwaben

750 €

Baden-Württemberg

Heilbronn-Franken

340 €

Baden-Württemberg

Hochrhein-Bodensee

990 €

Baden-Württemberg

Karlsruhe

450 €

Baden-Württemberg

Nordschwarzwald

550 €

Baden-Württemberg

Ostwürttemberg

670 €

Baden-Württemberg

Region Stuttgart

600 €

Baden-Württemberg

Reutlingen

730 €

Baden-Württemberg

Rhein-Neckar

680 €

Baden-Württemberg

Schwarzwald-Baar-Heuberg

405 €

Baden-Württemberg

Südlicher Oberrhein

410 €

Baden-Württemberg

Ulm

560 €

Bayern

Aschaffenburg

440 €

Bayern

Coburg

400 €

Bayern

München und Oberbayern

650 €

Bayern

Niederbayern

640 €

Bayern

Nürnberg für Mittelfranken

460 €

Bayern

Oberfranken / Bayreuth

360 €

Bayern

Oberpfalz / Kelheim

650 €

Bayern

Schwaben

460 €

Bayern

Würzburg-Schweinfurt Mainfranken

650 €

Berlin

Berlin

630 €

Brandenburg

Cottbus

302 €

Brandenburg

Ostbrandenburg

550 €

Brandenburg

Potsdam

205 €

Bremen

Bremen

450 €

Hamburg

Hamburg

500 €

Hessen

Darmstadt

640 €

Hessen

Frankfurt am Main

588 €

Hessen

Fulda

300 €

Hessen

Gießen-Friedberg

450 €

Hessen

Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern

738 €

Hessen

Kassel-Marburg

620 €

Hessen

Lahn-Dill

450 €

Hessen

Limburg

816 €

Hessen

Offenbach am Main

450 €

Hessen

Wiesbaden

690 €

Mecklenburg-Vorpommern

Neubrandenburg

350 €

Mecklenburg-Vorpommern

Rostock

700 €

Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin

525 €

Niedersachsen

Braunschweig

650 €

Niedersachsen

Hannover

583 €

Niedersachsen

Lüneburg-Wolfsburg

585 €

Niedersachsen

Oldenburg

450 €

Niedersachsen

Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

585 €

Niedersachsen

Ostfriesland und Papenburg

630 €

Niedersachsen

Stade

597 €

Nordrhein-Westfalen

Aachen

460 €

Nordrhein-Westfalen

Arnsberg, Hellweg-Sauerland

300 €

Nordrhein-Westfalen

Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

300 €

Nordrhein-Westfalen

Bonn/Rhein-Sieg

500 €

Nordrhein-Westfalen

Dortmund

400 €

Nordrhein-Westfalen

Duisburg, Wesel, Kleve

450 €

Nordrhein-Westfalen

Düsseldorf

644 €

Nordrhein-Westfalen

Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen

800 €

Nordrhein-Westfalen

Köln

460 €

Nordrhein-Westfalen

Lippe zu Detmold

460 €

Nordrhein-Westfalen

Mittlerer Niederrhein

410 €

Nordrhein-Westfalen

Mittleres Ruhrgebiet

405 €

Nordrhein-Westfalen

Nord Westfalen

460 €

Nordrhein-Westfalen

Ostwestfalen zu Bielefeld

529 €

Nordrhein-Westfalen

Siegen

300 €

Nordrhein-Westfalen

Südwestfälische IHK zu Hagen

460 €

Rheinland-Pfalz

Koblenz

550 €

Rheinland-Pfalz

Pfalz

550 €

Rheinland-Pfalz

Rheinhessen

550 €

Rheinland-Pfalz

Trier

550 €

Saarland

Saarland

550 €

Sachsen

Chemnitz

485 €

Sachsen

Dresden

380 €

Sachsen

Leipzig

540 €

Sachsen-Anhalt

Halle-Dessau

790 €

Sachsen-Anhalt

Magdeburg

810 €

Schleswig-Holstein

Flensburg

660 €

Schleswig-Holstein

Kiel

720 €

Schleswig-Holstein

Lübeck

660 €

Thüringen

Erfurt

626 €

Thüringen

Ostthüringen zu Gera

270 €

Thüringen

Südthüringen

255 €

* Bei den Kammern in Bremen und Hamburg handelt es sich nicht um eine IHK, sondern eine Handelskammer.

Unsere Hotline für Sie: