Bilanzbuchhalter

Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) – Webbasierter Fernlehrgang

Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung, zertifiziert unter Zulassungsnr. 5123720 

Durchführung durch: Prof. Dr. Monique Reis, StB; DL Accounting and Tax GmbH, Kürschnerweg 10, 97246 Eibelstadt 

staatlich zertifiziert 

Das Gesamtkonzept sowie die Videos, Folien bzw. Skripte und webbased-trainings wurden einer Qualitätskontrolle unterzogen. Die Zulassungsnummer lautet: 5123720 

Der Kurs „Geprüfter Bilanzbuchhalter IHK“ verfolgt das Ziel, die Teilnehmenden umfassend auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht der Erwerb vertiefter Fachkenntnisse in den Bereichen Bilanzierung nach HGB und IFRS, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzmanagement sowie betriebliche Steuerlehre. 

Die Teilnehmenden lernen, komplexe finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren, zu bewerten und strategisch zu steuern. Der Lehrgang vermittelt dabei nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt großen Wert auf praxisnahe Anwendung und die Entwicklung unternehmerischer Handlungskompetenz. 

Nach Abschluss des Kurses sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, als kompetente Fach- und Führungskräfte im Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement tätig zu sein. Sie übernehmen eine zentrale Rolle in der Unternehmenssteuerung und fungieren als verlässliche Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen 
– Buchführung, Jahresabschlüsse nach HGB und IFRS, Bewertungsvorschriften, Anhang und Lagebericht. 

Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 
– Bilanzanalyse, Kennzahlen, Controllinginstrumente, Berichtswesen. 

Finanzmanagement des Unternehmens gestalten 
– Finanzierungsformen, Investitionsrechnung, Liquiditätsplanung, Risikomanagement. 

Betriebliche Steuerlehre 
– Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Gewerbe- und Körperschaftsteuer, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. 

Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden 
– Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Budgetierung. 

Wirtschaftliches Denken und unternehmerisches Handeln fördern 
– Unternehmensführung, Volkswirtschaftliche Zusammenhänge, rechtliche Rahmenbedingungen, Kommunikation und Führung. 

Abschluss und Berufspraxis 

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Mindestdauer von drei Jahren 

oder 

  • ein anerkannter Fortbildungsabschluss als Fachwirt, Fachwirtin oder Fachkaufmann/-frau 

oder 

  • einen Abschluss als Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in  

oder 

  • wirtschaftswissenschaftliches Diplom oder Bachelorabschluss einer staatlich anerkannten Hochschule oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und mindestens einjährige Berufspraxis 

oder 

  • mindestens fünf Jahre Berufspraxis im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen ohne vorherige Berufsausbildung. 

Inhalt der Berufspraxis 
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu Aufgaben des Finanz- und Rechnungswesens haben, etwa in Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling, Finanzplanung oder Steuerwesen. 

Zeitpunkt des Nachweises
Die geforderte Berufspraxis muss spätestens zum Zeitpunkt der Prüfungszulassung nachgewiesen werden. 

AZAV-zertifiziert: Bis zu 100% Förderung erhalten: 

Prüfen Sie die Zuschussmöglichkeiten. Der Staat fördert Weiterbildungen bis zu 100% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Bürokratie zu bewältigen und füllen die Formulare aus. Folgende Zuschussvarianten sind relevant: 

1. Aufstiegs-BAföG, so sieht die Förderung aus:  

Lehrgangskosten: 3.300 € 

Prüfungsgebühr der jeweiligen IHK: ca. 700 € 

________ 

Basisbetrag der Förderung: 4.000 € 

Zuschuss Aufstiegs-BAföG: -2.000 € 

_________ 

Zwischensumme: 2.000 € 

Darlehenserlass bei bestand. Prüfung :-1.000 € 

_________ 

Eigenanteil: 1.000 € 

Meistebonus/Aufsteigsprämie und ähnliches

Bayern: 3.000 €
Hessen: 3.500 €
Rheinland-Pfalz: 2.000 €
SAchsen-Anhalt: 1.000 €
Bremen: 4.000 €

Es ergibt sich somit in unserer Beispielrechnung ein +-0 in Sachsen-Anhalt, während Sie in anderen Bundesländern nach bestandener Prüfung mit einem Überschuss aus der Weiterbildung gehen.

2. Bildungsgutschein Förderung Arbeitsagentur 

Sind Sie derzeit arbeitslos und möchten sich weiterbilden. Dann können Sie Ihren Berater beim Jobcenter auf einen Bildungsgutschein ansprechen. Die Maßnahmenummer der DL Accounting and Tax GmbH lautet: 75902412024 

Wichtig für die Arbeitsagentur: Der Bilanzbuchhalter-Lehrgang ist vollständig digitalisiert. Das bedeutet, dass die Lernaktivitäten der Teilnehmer über die IT-Erfassung sowie die Anwesenheit bei Webinaren durch entsprechende Speicherung der Aufzeichnungen jederzeit nachgewiesen werden kann. 

3. Förderung der Arbeitgeber (Qualifizierungschancengesetz QCG)  

Arbeitgeber können für die Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer Zuschüsse beantragen. 

Umfang der Förderung: 

  • Der Staat übernimmt in Abhängigkeit von der Betriebsgröße bis zu 100% der Lehrgangskosten 
  • Der Arbeitgeber erhält Lohnersatzleistung für die Weiterbildungszeit des Arbeitnehmers 

Kombinationsmix: 

Es erwartet Sie eine Kombination aus Videoaufzeichnungen, die den Präsenzunterricht simulieren, Online-Live-Unterricht in Form von Webinaren, Folien/Skripte und eine Online-Prüfungsvorbereitungswoche. Während der Dauer des gesamten Lehrgangs werden Sie tutoriell betreut. Diese Konzeption ist das Ergebnis unserer langjährigen Tätigkeit als Dozent und Prüfungsausschussmitglied. Wir bereiten Sie optimal auf die anspruchsvolle Prüfung vor. 

Videoaufzeichnung = Unterrichtssimulation 

Im Einzelnen werden Ihnen die Themengebiete durch Videos erklärt, die Präsenzunterricht simulieren. Die in den Videos eingesetzten Folien, welche Sie jederzeit downloaden können, vermitteln Ihnen das erforderliche Wissen unter Einsatz von zahlreichen Beispielen. Notwendige Fundstellen in den Gesetzestexten, Steuerrichtlinien und IFRS-Standards werden zitiert. Die einzelnen Themen sind in fachliche Module unterteilt. 
 
Webinare = Online-Live-Unterricht 

1.       Webinar: Lehrgangseröffnung – wichtige Informationen zum Kursablauf und zum Kursinhalt. 

2.      Webinar: Klausurfall zu „Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen“ sowie Klausurtechnik. 

3.      Webinar: Klausurfall zu „Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen“ sowie Klausurtechnik. 

4.      Webinar: Klausurfall zu „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ sowie Klausurtechnik. 

5.      Webinar: Prüfungsvorbereitung "Abgabenordnung". 

6.     Webinar: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung (Präsentation des ausgewählten Themas) und Vorbereitung auf die Prüfungsfachinhalte. 

Dauer: Jeweils ca. 4 Zeitstunden in Abhängigkeit von den Fragen. 

Referenten: Prof. Dr. Monique Reis, StB, Jonas Dickel, M.Sc., Dr. Gerd Hesel, Jurist 

Termine: Die Termine stehen im Fernlehrgangsvertrag und im Eröffnungsschreiben zum Lehrgang 

Webbased-Training = Lernerfolgskontrolle 

Nachdem Sie ein Fachmodul durchgearbeitet haben, ist es sinnvoll, die Lernerfolgskontrolle über die  zugehörigen webbased-trainings durchzuführen. Der Schwierigkeitsgrad der webbased-trainings ist unterschiedlich. Sie finden einfache Aufgaben (wahr/falsch) zur Themeneinführung. Die Komplexität und das Niveau wird in anschließenden Aufgaben angehoben. Sie müssen Buchwerte berechnen, Gewinn- und Eigenkapitalauswirkungen beurteilen, Fundstellen heraussuchen, Buchungen durchführen etc. Umfangreiche Fallstudien auf IHK-Prüfungsniveau runden die Prüfungsvorbereitung ab.  Nach Durchführung der webbased-trainings erhalten Sie eine prozentuale Auswertung der erzielten Ergebnisse sowie ausführliche Lösungserläuterungen mit Zitation der einschlägigen Fundstellen. Sie können die webbased-trainings beliebig oft wiederholen. 

Gesamtklausuren zur Selbstkontrolle und Korrektur = Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung 

Während des Lehrgangs stehen Ihnen Musterklausuren mit Prüfungsechtzeit zur Verfügung. Die Musterklausuren werden von Ihnen zu Hause geschrieben. Sie haben die Möglichkeit, die Klausuren an uns digital oder per Post zur Korrektur einzusenden. Sie erhalten nicht nur die korrigiert Klausur, sondern auch eine ausführliche Stellungnahme, um ihre Klausurtechnik zu verbessern. 

Prüfungsvorbereitungswoche = Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung 

Gegen Ende des Lehrgangs findet eine Online-Live-Prüfungsvorbereitung statt. Es werden ausschließlich handlungsorientierte Fälle auf Prüfungsniveau besprochen. Sie erhalten vor dem Beginn der Veranstaltung einen umfangreichen Ordner per Post. Selbstverständlich haben Sie Gelegenheit, Fragen persönlich an den Dozenten bzw. die Dozentin zu richten. Die Fächer sind wie folgt unterteilt: 

Termin 1: 

Geschäftsvorfälle erfassen (HGB im Vergleich zum Steuerrecht) 

Dozenten: Prof. Dr. Monique Reis, StB und Jonas Dickel, M.Sc. 

Termin 2: 

Geschäftsvorfälle erfassen (HGB im Vergleich zu IFRS) 

Dozenten: Prof. Dr. Monique Reis, StB und Jonas Dickel, M.Sc. 
 
 
 
 
 

Termin 3: 

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen  

Dozenten: Prof. Dr. Monique Reis, StB  

Termin 4: 

Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen, Kostenrechnung, Finanzmanagement, Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten. 

Dozenten: Prof. Dr. Monique Reis, StB und Co-Referent 

Termin 5: 

Jahresabschlüsse aufbereiten, auswerten und internes Kontrollsystem 

Dozent: Prof. Dr. Monique Reis, StB und Co-Referent 

Webinar zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 

In der mündlichen Prüfung muss ein selbst gewähltes Thema aus dem Bereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ präsentiert werden. Bewertet werden die Fachinhalte sowie die Präsentation des Themas. Das Thema muss vorab mit einer Kurzgliederung bei der IHK eingereicht werden. 

Daneben werden in der mündlichen Prüfung die weiteren Handlungsbereiche geprüft, d.h. insbesondere der "Jahresabschluss nach HGB", der "Jahresabschluss nach Steuerrecht", das "interne Kontrollsystem" und die "Internationale Rechnungslegung". Fragen zur "Kostenrechnung" und zum "Finanzmanagement" sind ebenfalls möglich.

Im Webinar simulieren Sie Ihre Präsentation und erhalten wertvolle Hinweise zur Optimierung und den Ablauf der kompletten mündlichen Prüfung. Der Webinartermin findet nach der schriftlichen Prüfung und vor der mündlichen Prüfung statt. Der genaue Termin steht im Fernlehrgangsvertrag und im Eröffnungsschreiben. 

Mündliche Prüfung 

Die mündliche Pflichtprüfung besteht aus der Präsentation eines selbst gewählten Themas aus dem Schwerpunkt „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ sowie Fragen zu den weiteren Prüfungsgebieten „Jahresabschluss HGB“, „Jahresabschluss Steuerrecht“, „internes Kontrollsystem", „Kostenrechnung", „Finanzmanagement" und "internationale Rechnungslegung". 

Prüfen Sie vor Anmeldung zu unserem „webbasierten Fernlehrgang Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)/Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK)", ob Sie die Zulassung zur IHK-Prüfung erhalten. Sprechen Sie uns an, falls Zweifel bestehen. Die Prüfungsordnung finden Sie hier:  

Struktur des Fernlehrgangs 

Lehrgangskosten für sämtliche Leistungen:  3.300 € (Zahlbar in 6 Raten á 550 €) 

Die IHKs erheben eine Prüfungsgebühr von ca. 700 €. Die Kosten für die Gesetzestexte, Steuerrichtlinien etc. belaufen sich auf ca. 84 €. 

Nutzung der eLearning-Plattform 

Sämtliche Digitale Lernmedien (Videos, Folien, webbased-trainings, Musterklausuren) 

Webinare (Online-Live-Unterricht) 

Prüfungsvorbereitungswoche mit Zusendung des Unterlagenordners 

Tutorielle Betreuung bis zur mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung 

 Ohne Aufstiegs-BAföGMit Aufstiegs-BAföG
Kursgebühren3.300 €3.300 €
Förderung Aufstiegs-BAföG-Amt 50% 1.650 €
Darlehenserlass bei bestandener Prüfung 25% 825 €
Eigenanteil3.300 €825 €

Unsere Teilnehmerstimmen haben wir auf einer separaten Seite für Sie gesammelt – schauen Sie gern vorbei!

Teilnehmerstimmen Fernstudiumcheck.de

Ihre persönlichen Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Unsere Hotline für Sie: