Bachelor Professional of Logistics (CCI)
Geprüfte/r Logistikmeister/in (IHK) in 42 Kurstagen
Die Logistik wird in den nächsten Jahren stark an Bedeutung gewinnen. Immer mehr Unternehmen schaffen zusätzlichen Kundennutzen durch besondere Logistikleistungen. Als Logistikmeister/Logistikmeisterin stellen Sie einen optimalen, störungsfreien Informations- sowie Materialfluss in Ihrem Verantwortungsbereich sicher. Durch Ihre Führung sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf und ermöglichen eine kundenorientierte und termingerechte Auftragsbearbeitung.
Je nach Größe und Struktur des Unternehmens, steuern Sie als geprüfte/r Logistikmeister/in IHK den Warenein- und ausgang, die Verpackung und/oder auch Kommissionierung von Waren und Gütern.
Als wichtige Schnittstelle innerhalb des Betriebs optimieren Sie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Neben der Lagersteuerung und -verwaltung übernehmen Sie außerdem wichtige kaufmännische Funktionen, Sie überwachen die Entwicklung der Kosten, verwalten das verfügbare Budget, übernehmen Leitungs- und Kontrollfunktionen.
Logistikmeisterinnen und Logistikmeister werden je nach Betriebsgröße als Abteilungsleitungen oder Mitglieder der Geschäftsführung einer Niederlassung eingesetzt.
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf,aus dem Bereich Logistik absolviert hat
oder
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis absolviert hat
oder
Eine mindestens vierjährige Berufspraxis erworben hat.
Bis zum Prüfungsteil der Handlungsspezifischen Qualifikationen muss außerdem die Ausbildung der Ausbilder (AEVO) bestanden sein.
Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen", darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen
im Fall einer abgeschlossenen Ausbildung in der Logistik mindestens ein Jahr Berufspraxis und im Fall einer abgeschlossenen Ausbildung in einer sonstigen anerkannten Ausbildung mindestens zwei Jahre Berufspraxis.und
Die Logistikbranche gewinnt weiter an Bedeutung, seit 1995 hat sich ihr Umsatzvolumen mehr als verdoppelt! Die Logistik ist viel mehr als Transport und Lagerung. Die stetige Weiterentwicklung in der Branche ermöglicht immer wieder neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder.
Weitere Teilbereiche der Logistik sind:
Die Logistik gilt in der Wirtschaft als wichtigste Schnittstelle. Nur mit einer gut strukturierten Planung und Steuerung in der Logistik können die Wertschöpfungsketten aufrecht erhalten werden. Kurzgesagt: Mit der Weiterbildung zum Logistikmeister haben Sie Dank der branchenübergreifenden Relevanz der Logistikbranche exzellente Jobaussichten und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Im Durchschnitt bekommt ein Logistikmeister etwa 3.275 € Gehalt im Monat. Die Untergrenze liegt bei etwa 2.700 €, in der Spitze sind aber für Logistikmeister auch bis zu 4.000 € Bruttogehalt möglich! Die Logistikbranche ist als wichtiger Wirtschaftszweig in ganz Deutschland sehr robust und stabil und gilt dadurch auch als krisensicher. Da die Logistikbranche beständig wächst, ergeben sich für Sie als Logistikmeister in ganz Deutschland sehr gute Möglichkeiten Karriere zu machen und einen guten Job zu erlangen.
Stillstand bedeutet einen Rückschritt - viele unserer Teilnehmer stellen sich daher die Frage, "Wie kann ich auf mein Wissen aufbauen?", "Wie kann ich mich sinnvoll weiterbilden?". Nach Ihrer abgeschlossenen Weiterbildung als Logistikmeister erfüllen Sie nun auch die Voraussetzungen für die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt IHK bzw. zur Technischen Betriebswirtin IHK.
Der Technische Betriebswirt entspricht gemäß dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) der Stufe 7 und ist somit dem Master gleichgestellt.
Diese Bildungsstufe ermöglicht dann den weiteren Aufstieg in das mittlere oder auch gehobene Management - so sind dann bis zu 5.000 € brutto im Monat möglich!
Nur ca. 1.250,00 € mit BAföG1
Inklusivleistungen
- Skript-Zusammenfassungen
mit verlinktem Glossar, als pdf-Dateien zum Nachlesen und als
- MP3-Audios zum Anhören.
Exklusivleistungen: zzgl. Prüfungsgebühr der jeweiligen IHK
kostenloser Probeunterricht:
Nach Ihrer Anmeldung können Sie uns zwei Seminartage unverbindlich testen - erst nach dem zweiten Seminartag wird Ihre Anmeldung verbindlich.
Beispielrechnung Inanspruchnahme BAföG Lehrgangsgebühr 4.995,00 € - 50 % Zuschuss 2.497,50 € = Zwischensumme 2.497,50 € - 50 % Erlass bei Bestehen der Prüfung 1.248,75 € = Endergebnis 1.248,75 €
Bleiben Sie informiert! Wir möchten Ihnen gerne die neuesten Termine und Aktualisierungen zu unserem Kursangebot Logistikmeister (IHK) am Standort Region Stuttgart mitteilen. Dazu benötigen wir Ihre Kontaktdaten:
Gut versorgt: Ihre Bildungsprämie
Viele Menschen wollen sich beruflich weiterbilden, können sich dies jedoch nicht ohne Weiteres leisten. Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein.
Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren*, höchstens 500 Euro. Sie zahlen daher nur einen Teil an den Weiterbildungsanbieter.
Der Spargutschein ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens nach dem Vermögensbildungsgesetz, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.
Übrigens:
Auch eine sogenannte Externenprüfung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) kann gefördert werden.
* Hinweis: Für Maßnahmen, die in den Bundesländern Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein stattfinden, können Prämiengutscheine nur genutzt werden, wenn die Veranstaltungsgebühren 1.000 Euro nicht übersteigen. Bei Fernunterricht gilt der Sitz des Anbieters als Durchführungsort.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info
Den Flyer "Bildungsprämie" können Sie unter fogendem Link downloaden: Bildungsprämie
Bilden Sie sich weiter. Und holen Sie sich Geld vom Finanzamt!
Das geht! Als Werbungskosten im Rahmen einer Weiterbildung abzugsfähig sind:
• Fahrtkosten zu den Seminartagen¹
• Lernmittel
• Kosten für Lerngruppen
• Prüfungsgebühren der IHK
• Lehrgangsgebühren*
• Mehraufwendung für Verpflegung
• Fachliteratur.
Da kann schon mal eine Steuerrückerstattung von 1.000 Euro und mehr zusammenkommen!
¹ Die Fahrtkosten können pauschaliert (0,30 € je gefahrenen Kilometer) oder in tatsächlicher Höhe geltend gemacht werden (Bundesfinanzhof München Az: VI 66/05).
Teilweise oder vollständige Übernahme der Lehrgangskosten durch den Arbeitgeber *
Immer mehr Arbeitgeber fördern das Engagement ihrer Mitarbeiter und übernehmen die Lehrgangskosten teilweise oder sogar komplett. Hier gibt es eine interessante Neuregelung (OFD Rheinland, Verfügung vom 28.07.2009, S 2332 - 1014 – St212). Eine steuerfreie Übernahme, bzw. Erstattung durch den Arbeitgeber wird nicht mehr zwingend als steuerpflichtiger Arbeitslohn angesehen. Wenn der Arbeitgeber die Kosten für eine Weiterbildung, z.B. zum/zur „Geprüfte/n Wirtschaftsfachwirt/ in IHK“ oder „Geprüfte/n (Technische/n) Betriebswirt/in IHK“ zugesagt hat und sie ersetzt oder übernimmt, müssen Sie den Wert nicht mehr der Steuer unterwerfen. Der Arbeitgeber macht einfach auf der ihm vorgelegten Originalrechnung einen Vermerk über die Höhe der Kostenübernahme und nimmt eine Kopie mit zum Lohnkonto.
Studiengebühren sind seit dem 15.07.2009 steuer- und sozialversicherungsfrei.
Der Gesetzgeber hat einen wichtigen Artikel des SGB IV geändert:
Artikel 9i
Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV)
§ 1 Dem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsentgelt nicht zuzurechnende Zuwendungen
(1) Dem Arbeitsentgelt sind nicht zuzurechnen:
(15) vom Arbeitgeber getragene oder übernommene Studiengebühren für ein Studium des Beschäftigten, soweit sie steuerrechtlich kein Arbeitslohn sind.
Wenn der Betrieb sein Eigeninteresse dokumentiert (z.B. durch Rückzahlungsverpflichtung des Arbeitnehmers bei Eigenkündigung) nimmt die Finanzverwaltung keinen geldwerten Vorteil an. Weitere Voraussetzung ist, dass sich der Arbeitgeber vertraglich verpflichtet hat, die Gebühren des Studiums zu übernehmen. (OFD Karlsruhe 10.10.2007, S.2222.7/147- St.146)
* Diese Ausführung stellt keine Steuerberatung i.S. des StBerG dar. Bitte besprechen Sie alle steuerlichen Aspekte mit Ihrem Steuerberater!
Durch die Bildungsprämie belohnt der Bund die Eigeninitiative: Investitionen in die eigene Weiterbildung werden staatlich unterstützt.
Wie wird gefördert?
Wer wird gefördert? Voraussetzungen
Zu beachten:
Teilnehmer:
Wie wird gefördert?
Voraussetzungen
Zu beachten:
1) Informationen bei Finanz- oder Anlageinstitut einholen
2) Prämienberatung bei Beratungsstelle
3) Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme
4) vorzeitige Entnahme des Guthabens
WICHTIG: Guthaben muss innerhalb von 3 Monaten nach Entnahme zur Rechnungsbegleichung beim Weiterbildungsanbieter verwendet werden!
Gut zu wissen:
Begabte Menschen bis 25 Jahre, die bereits eine Berufsausbildung haben, aber noch mehr aus ihrem Beruf machen wollen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen „Begabtenförderung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unter www.begabtenfoerderung.de erfahren Sie mehr. Mehr erfahren Sie auch bei der Stelle, bei der Ihr Berufsausbildungsvertrag eingetragen war, oder bei den Ausbildungsberatern bei Ihrer IHK.
Möchten Sie sich gerne bei uns näher und persönlich informieren, dann melden Sie sich doch zu einem unserer nächsten Infoabende an. Sie erfahren wer wir sind und warum unser eva-Lernsystem Sie zum Erfolg führt. Dazu erhalten Sie von uns umfangreiches Material für Ihre Nachlese.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an. Unsere c&m Hotline:
ONLINE-INFOABEND Region Stuttgart | Infoabend | 08.03.2021 | 19:00 Uhr
ONLINE-INFOABEND Region Stuttgart | Infoabend | 17.03.2021 | 19:00 Uhr
Berufliche Weiterbildung und berufsbegleitende Fortbildungslehrgänge in Deutschland.
carriere & more, private Akademie, Info-Hotline: 0800 466 5 466 | Impressum | Datenschutzerklärung